Mit polysportiver Ausbildung zur Leistungssteigerung
Experten aus den Bereichen Leichtathletik, Geräteturnen, Klettern, Schwimmen sowie Tennis erweitern das Ausbildungsspektrum der 1. und 2. Klasse.
Neben der wechselseitigen Ausbildung zwischen Ski Alpin und Ski Nordisch wird dadurch die Basis für motorische Grundlagen im Leistungssport gelegt.
Ziele: Schulung der Sportmotorik, der Koordination, Förderung der Vielseitigkeit und damit Verminderung der Sättigungswirkung des Trainings sowie Prävention von Abnützungserscheinungen bei den Kindern durch einseitiges Training.
Durch die Jahrgangsanhebung im FIS-Bereich haben die Schüler der 1. und 2. Klasse Zeit (Kinderklassen im Skisport), breiter ausgebildet zu werden und damit die Basis für eine Leistungssteigerung in der angemeldeten Sparte Ski Alpin oder Nordisch zu legen.
Die Ausbildungsbereiche im Detail:
Leichathletik – ATV Schladming

Kraft - Schnelligkeit - Ausdauer
Leichtathletik kann als der Überbegriff für alle Sportarten gesehen werden. Leichtathletik fördert in hohem Maße die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit und gibt Übungsanreize.
Geräteturnen – ATV Schladming

Sicherheit – Beweglichkeit – Angstabbau
Experten im Geräteturnen und Bodenturnen sorgen für einen methodischen Aufbau - sobald der Turner den Griffansatz des Helfers spürt, ist für den Sportler Sicherheit spürbar. Angstabbau und Beweglichkeit als Parameter für weitere Leistungssteigerung.
Klettern – Alpenverein

Koordination– Vertrauen - Gleichgewicht
Durch die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten eignet sich das Klettern hervorragend zur Verbesserung bzw. Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten mit kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekten.
Schwerpunkte sind die Überwindung der Angst, die Verantwortung bei der Partnersicherung und die daran gekoppelte Notwendigkeit, Vertrauen zur sichernden Person zu entwickeln.
Schwimmen – ATV Schladming

Ausdauer – Sicherheit – Regeneration
Optimierung der Schwimmtechnik, die Überwindung der Angst vor dem Wasser, sicheres Springen, die Förderung der Ausdauer und Kennenlernen des Schwimmens als Regeneration. Das Erreichen von altersgerechten Schwimmabzeichen soll erreicht werden.
Tennis – TC Schladming
Schnelligkeit – Reaktion - Konzentration
Tennis erfordert Aufmerksamkeit sowie taktisches Verständnis. Zudem werden Konzentration und Spontanität gefördert. Tennistraining führt zu einer Verbesserung der Ausdauerleistung, Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit.
Ziel muss sein, bei all diesen Sportarten ein altersgerechtes Abzeichen zu erwerben.